Ausgabe .80
Juli 2024: Cäsar, dysfunktionale Wut auf Social Media, billige Solar Energie, künstlerische Karten und virtuose Musik
Es ist gerade soeben Juli.
Die Hälfte ist bereits um.
g_sagt
“Nicht durch die Schuld der Sterne, lieber Brutus,
Durch eigne Schuld nur sind wir Schwächlinge.”~ Cassius (William Shakespeares „Julius Cäsar“)
g_hasst
Es ist erstaunlich was im globalen Dorf der Kommunikationsmedien so verfängt und meine Hoffnung schwindet, dass es sich hier nur um einen Witz auf der Meta Ebene handelt, was doppelt witzig wäre, da es auf Threads, was zum Meta Konzern gehört, passiert ist.
Nun ist Threads der quasi offizielle Twitter / X Kontrahent.
So ist es verständlich, dass es in nicht unerheblichem Maße vom Menschen frequentiert wird, die mit Elon Musk in variabler Vehemenz nichts anfangen können.
Die Ironie, dass Keith Edwards “so sick of this man” ist, dass er sich die Zeit genommen hat, auf Twitter einen Tweet von Musk zu screenshotten, diesen zurechtzuschneiden, um ihn dann auf Threads vor die Augen seiner Follower zu spülen, ist schwierig zu begreifen.
g_lesen
![](https://substackcdn.com/image/fetch/w_1456,c_limit,f_auto,q_auto:good,fl_progressive:steep/https%3A%2F%2Fsubstack-post-media.s3.amazonaws.com%2Fpublic%2Fimages%2F513a3ebd-bffc-4f38-ba08-48ed38b44627_1920x1440.heic)
Die Wirtschaft, die Infrastruktur und die private Haushalte verbrauchen Energie. Brauchen also Strom. Und auch wenn zumindest bundesweit der Bedarf seit 2007 zurückgeht, können neue Technologien wie zb. E-Autos und KI diesen Trend umkehren. Und global denken ist eh nicht verkehrt.
Der Klimawandel macht es notwendig, auf fossile Energiegewinnung zu verzichten und sich den Regenerativen zuzuwenden, was tatsächlich auch gar nicht so schlecht läuft, wie uns so mancher kulturkämpferische Ansatz Glauben machen möchte.
Der Trend hin zu (viel)mehr Wind- & Solarenergie ist wirklicher Fortschritt, bringt aber, implementiert in alte Strukturen neue Probleme mit sich.
The Economist hat gerade einige ausserordentlich lesenswerte Artikel zu dem Thema veröffentlich, einer davon mit dem verstörenden Titel “Europe faces an unusual problem: ultra-cheap energy” oder, genauso schön “Gridlock”.
Eine Schlussfolgerung ist, dass nicht primär ein Netzausbau sondern ein konzeptioneller Netzumbau unter Berücksichtigung von Speicherung nötig werden wird, um sowohl Negativpreise zu vermeiden und auch eine Dauerhafte Abdeckung sicherzustellen.
“The efficient use of surplus electricity is not considered and not encouraged in Europe.”
g_sehen
Der Physiker und Datenwissenschaftler Tyler Morgan-Wall ist Schöpfer des rayverse. Einer Sammlung von Paketen für Datenvisualisierung, 3D-Rendering, Netzmanipulation und Bildverarbeitung.
Seine Karten der Bevölkerungsdichte der Welt oder einzelner Länder sind nicht weniger als datenbasierte Kunstwerke.
g_hört
Wenn die Virtuosität in Aphex Twin-artige Gefilde auswuchert, um gegen die delikaten polyrhythmischen Klangkaskaden anzutanzen, hört man sicherlich gerade “cloud high in dreams, but heavy in the air” von Athletic Progression.